Soll auf Daten in einer Nextcloud zugegriffen werden, erfolgt dies häufig mittels der Kombination aus Username
und Passwort
.
Erfolg dieser Zugriff jedoch mittels mobilen Geräten oder automatisiert aus anderen Diensten, ist es meist eine schlechte Idee, das Passwort großflächig zu verteilen. Mobile Geräte haben manchmal die Eigenschaft verloren zu gehen oder gestohlen zu werden.
Weiterhin werden Dienste oder Geräte kompromitert oder unterstützen vielfach keine Zweifaktor-Authentisierung (2FA).
Hierbei hilft die
Generierung eines Personal Access Token kurz “PAT
”.
Ein PAT
hingegen sollte nur genau einem Dienst oder einem Gerät zugeordnet werden.
Das jeweilige PAT
und kann dann bei Verlust oder Kompromittierung über den Hauptzugang gesperrt werden, so dass der Zugriff feingranular entzogen werden kann.
Vorteil: Das “Hauptpasswort” und die anderen PAT
müssen nicht geändert werden und können bestehen bleiben.
Erstellung
Hinweis
Zum Zeitpunkt des Artikel ist die Nextcloud-Version 31 aktuell.
Zur Erstellung eines PAT
melde dich als ersten Schritt in Deiner Nextcloud an.
Rechts oben sollten Deine Initialen oder Dein Profilbild stehen, dort bitte drauf klicken und es erscheint ein weiteres Pull-Down-Menü, wo du auf Einstellungen
klickst.
Danach gibt es eine Übersicht von Deinem Profil und links eine Menüstruktur.
Mit Klick auf den Menüpunkt Sicherheit
geht es jetzt weiter.
Unterhalb des Abschnittes, findest Du schon eine Auflistung der schon aktiven Zugriffe unterhalb von Geräte & Sitzungen
.
Am Ende der Tabelle (sofern sie existiert) gibt es eine Eingabemaske mit App-Name
und dem Button “Neues App-Passwort erstellen”.
Trage hier bitte einen sinnvollen Namen ein, so dass Du das erstellte PAT
später wieder zuordnen kannst.
Ein sprechender Name erleichtert Dir später die Suche, falls Du einem Gerät oder Dienst den Zugriff entziehen möchtest.
Wichtig
Wenn Du auf das kleine Fenster wieder schließt, wird der Dialog geschlossen. Es gibt keine Möglichkeit, das Passwort nochmal anzuzeigen. Daher ist es wichtig, sich das Passwort an einem sicheren Ort zu notieren. Hast Du dies vergessen, musst Du ein neues
PAT
anlegen.
Das generierte PAT
ist im Grunde nichts anderes ist, als ein extra Passwort.
Notiere Dir jetzt das generierte Passwort an einer sicheren Stelle, übertrage es z.B. in Deinen Passwort-Safe.
Das Passwort ist sofort aktiv und kann verwendet werden. Der gewohnte Benutzername bliebt hierbei gleich.
Wenn Du z.B. den Nextcloud-APP auf deinem Smartphone einrichten möchtest, hast Du jetzt die Chance mit Klick auf QR-Code für mobile Apps anzeigen
Dir einen QR-Code anzeigen zu lassen, den Du mit der Nextcloup-App abscannen kannst und die Tipparbeit und Tippfehler ersparst.
Ist das Passwort in der Anwendung hinterlegt, kann der Dialog mit Klick auf das kleine X
geschlossen werden.
Löschen
Das Löschen eines PAT
wird auf der selben Seite in den Profil-Einstellungen vorgenommen werden.
Über die drei Punkte bekommst Du ein Pulldown-Menü.
Hier kannst Du das PAT
Widerrufen. Sofern der Client dies Unterstützt (z.B. die Smartphone-App) können via Klick auf
Gerät löschen
sogar die lokal vorgehaltenen Daten gelöscht werden.